Bei der Baumpflanzaktion am 23.03.2024 auf dem Hohen Meißner war es im Gegensatz zu den
vorhergehenden Aktionen dort kalt und ungemütlich. Trotzdem fanden sich etwa 80 Freiwillige
von Jung bis Alt mitten im nebligen Wald in der Nähe der Dr. Horst Siebert-Hütte ein, um eine
Kahlfläche von ca. einem halben Hektar mit tiefwurzelnden und damit trockenresistenteren
Bergahornen und Weißtannen neu zu bepflanzen. Die Helferinnen und Helfer wurden von dem
SDW-Vorsitzenden Uwe Brückmann, dem zuständigen
Revierförster Lothar Freund und dem Leiter des
Forstamtes Hessisch Lichtenau, Matthias Dumm, begrüßt.
Die Wickersröder Jagdhornbläser motivierten die Freiwilligen zusätzlich zum Auftakt der
Aktion. Dann ging es in zehn Pflanzgruppen zu den ausgewiesenen Pflanzflächen. Damit
die feinen Wurzeln nicht beschädigt wurden, erhielten die Helfer durch Forstwirte und
weitere Sachkundige eine Einweisung zum richtigen Einsetzen der Jungpflanzen. Nach gut
drei Stunden schweißtreibender Arbeit waren etwa 600 Bergahorne und 800 Weißtannen
gesetzt.
Wie immer erhielten alle Beteiligten nach
Beendigung der Pflanzaktion eine Portion
Erbsensuppe mit Würstchen und Getränke nach
Wahl.
Bergahorne und Weißtannen auf dem Meißnerplateu gepflanzt