Leistungskurs Biologie pflanzte eine Blutbuche
Seit vielen Jahren ist es an der Adam-von-Trott-Schule Tradition, dass der aktuelle „Baum des Jahres“
einen schönen Platz auf dem Schulgelände in Sontra erhält. In diesem Jahr stand die Aktion unter dem
Motto – WIR MACHEN ES ZUSAMMEN. Die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten des
Leistungskurses Biologie schufen sich mit der Pflanzung ihres Baumes nicht nur eine bleibende
Erinnerung an Zeit in der Sontraer Oberstufe, sie leisteten auch eine wichtigen Beitrag im Kampf gegen
den Klimawandel. „Bäume reinigen und kühlen die Luft, halten Wasser im Boden fest und bieten
wertvollen Lebensraum für Tiere“ betonte der Kursleiter des Leistungskurses Jörg Frenzel. Besonders
freute er sich darüber, dass bei der Vorbereitung der Baumpflanzaktion wieder ganz viele Partner der
Schule beteiligt waren. Gestiftet wurde der Baum von der „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald“
(SDW) im Werra-Meißner- Kreis, dessen Vorsitzender Uwe Brückmann meinte: “Uns ist es ein
wichtiges Anliegen, die Bildungsarbeit der Schulen und Kindergärten im Kreis zu unterstützen.“ Seit
vielen Jahren kooperiert die Adam-von-Trott-Schule mit SDW. So halfen Schülerinnen und Schüler bei
der Erstellung des Klimapfades auf dem Hohen Meißner und waren an zahlreichen Aufforstungsaktionen beteiligt. Gepflanzt wurde
mit Förster Lothar Freund am Meißner sowie in „unserem“ Sontraer Schul- und Klimawald mit Revierleiter Alex Göllner.
Bei der Blutbuche handelt es sich um eine natürlich entstandene Variante der den
meisten gut bekannten Rotbuche. Während die Blutbuche tatsächlich blutrote Blätter
besitzt, trägt die Rotbuche ein sattgrünes Laub im Sommer, das sich im Herbst golden
verfärbt. Beiden Buchen gemeinsam ist die leicht rötliche Färbung ihres Holzes, das als
Möbel- und Brennholz sehr begeht ist. Obwohl die Rotbuche bei uns die mit Abstand
häufigste Baumart ist, leidet auch sie stark unter der Klimaerwärmung. Die anhaltende
Trockenheit der letzten Jahre machte sie anfälliger für Schadinsekten und Pilze.
Dadurch starb so manche majestätische Buche in unseren Wäldern ab. Ob uns eine
ähnlich dramatische Entwicklung wie bei der Fichte bevorsteht, deren Bestände im
Werra-Meißner-Kreis so gut wie ausgelöscht sind, ist endgültig noch nicht zu sagen.
Auf den Klimawandel aufmerksam zu machen und junge Menschen dafür zu sensibilisieren, etwas zu verändern, ist ein wichtiger
Inhalt, dem sich die Schule in Sontra verschrieben hat. Denn: WIR MACHEN ES ZUSAMMEN.
Allee der Bäume des Jahres komplettiert