Pflanzung des Baumes des Jahres 2019, der Flatterulme
Seit 2011 arbeiten die SDW Werra Meißner
und die Adam-von-Trott-Schule in Sontra
zusammen. In jedem Jahr wird der Schule
von der SDW der Baum des Jahres
gespendet, um damit das Projekt „Hain der
Bäume des Jahres“ zu unterstützen. In 2019
ist die Flatterulme der Baum des Jahres.
Diese Ulme ist eine seltene Baumart, deren
Erhalt einen wichtigen Beitrag zum Arten-
schutz leistet. Im Gegensatz zur Berg- und
Feldulme ist die Flatterulme gegenüber ihrem ärgsten Feind,
einem Pilz, der durch den Kleinen und den Großen Ulmensplint-
käfer übertragen wird, am wenigsten anfällig. Bei befallenen
Bäumen wachsen die Pilzsporen in den Wasserleitungsbahnen
und unterbrechen die Versorgung der Blätter und Äste. In Folge
sterben erst die Äste ab, dann der ganze Baum. Die Zahl der
Ulmen hat sich dadurch in der Vergangenheit stark vermindert.
Am 23.05.2019 war es
diesmal so weit. Im
Garten der Adam-von-
Trott-Schule wurde
unter Anleitung von
Lehrer Jörg Frenzel
und im Beisein des
SDW-Vorsitzenden
Lothar Quanz die von der SDW Werra Meißner gespendete
Flatterulme gepflanzt. Wenn der auch “Rüster” genannte Baum
gut gedeiht, kann die in der Jugendphase schnellwüchsige Ulme
eine Höhe von 30 bis 35 Metern erreichen. Mit 250 Jahren hätte
sie ihr maximales Alter erreicht.
Durch die Flatterulme wurde das Projekt “Hain der Bäume des
Jahres” um eine weitere Baumart ergänzt. Im Garten wachsen
bereits Elsbeere (2011), Lärche (2012), Wildapfel (2013),
Traubeneiche (2014), Feldahorn (2015), Winter-Linde (2016),
Fichte (2017) und Ess-Kastanie (2018). “Nur was man kennt,
kann man schützen”, freute sich Schulleiterin Susanne Hermann-
Borchert über die erneute Pflanzaktion und wies darauf hin, dass
die anderen heimischen Ulmenarten, Bergulme und Feldulme,
durch das Ulmensterben am Rande des Aussterbens stehen. Die
Flatterulme hingegen, die sich über Jahrtausende gegenüber
veränderten Klimabedingungen behauptete, hat das Potential
zum „Rettungsfloß“ für Ulmen zu werden. Experten trauen ihr mit
Blick auf die zu erwartenden Klimaveränderungen der nächsten
Jahrzehnte eine wichtige Rolle beim Artenschutz und auch als
Stadtbaum zu. Mit der Pflanzaktion haben die Schüler aktiv zur
Bewältigung des Klimawandels beigetragen.